Ein Messer ist ein ständiger Begleiter des Küchenchefs. Es wird verwendet, um Gemüse zu schneiden oder Nüsse zu hacken. Sobald der tägliche Gebrauch langwierig wird, kann ein Schärfer helfen. Es gibt allerdings große Unterschiede zwischen den verfügbaren Optionen zum Schärfen eines Messers. Manche bieten sich mehr an, manche weniger. Zunächst müssen Sie unterscheiden, ob Sie ein europäisches Messer, ein chinesisches Messer oder ein japanisches Messer haben. Dies bestimmt, ob Sie den Wetzstahl oder den Schleifstein benötigen. Das Schärfen durch Wetzstahl ist besser für europäische Messer geeignet, während für japanische Messer Schärfsteine verwenden. Es spielt keine Rolle, ob das Messer handgefertigt ist oder nicht. Wenn Sie nicht ganz sicher sind, welches Werkzeug für Sie geeignet ist, fragen Sie Ihren Fachhändler nach Marke, Material und Design des Messers. Unterschiede von Steinen bei Messern Wenn es um Steine geht, gibt es einen Unterschied, die sogenannte Körnung. Wenn Sie Ihr Messer jetzt mit einem Schleifstein schärfen, welche Art von Körnung ist richtig? Die Grobkorngröße wird ab der Korngröße von 200 betitelt. Der Feinbereich beträgt bis zu 10.000. Verwenden Sie 200 bis 800, um kleinere Reparaturen am Messer vorzunehmen. 800 bis 1000 werden zum regelmäßigen Schleifen verwendet, somit ist das Messer scharf und stets für den täglichen Gebrauch geeignet. Selbst mit feineren Körnern wird Ihr Messer extrem scharf. Bitte beachten Sie: Wenn das Messer in einem geeigneten Messerhalter aufbewahrt wird, bleibt die Klinge bleibt länger scharf und ist geschützt. Die Preise Natürlich gibt auch viele verschiedene Preise für Schärfsteine. Sie können Messerschärfer online bei verschiedenen Anbietern für 10 bis 20 Euro kaufen. Marken Steine von Chroma gehen mit bis zu 300 Euro in die Höhe. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass billige Steine schlechter werden. Manchmal werden auch billigere Schärfsteine in Tests gut bewertet. Daher ist es notwendig, Angebote und Preise zu vergleichen und Experten zu konsultieren um die richtige Wahl treffen zu können. So bleibt Ihr Messer stets geschärft Wenn es sich um ein chinesisches oder japanisches Messer handelt, sind Steine erforderlich. Andererseits ist es für europäische Modelle besser, einen Wetzstab zu verwenden. Für Schärfsteine ist normalerweise eine Körnung von 1000 ausreichend. Je größer die Granularität ist, desto höher ist die Schärfe. Wenn Sie jedoch ein Keramikmesser haben, empfehlen wir die Verwendung eines Diamantschleifers. In jedem Fall können Sie das Messer direkt zu einem Profi bringen. Wir tendieren zu dieser Option, wenn Sie sich mit ihrem Messer unsicher sind. Ein Messer kann durch die falsche Schärfung nämlich auch auf Langzeit kaputtgehen, dies wäre gerade bei teuren Modellen sehr ärgerlich. |
